Konfirmation - den Glauben bestätigen

Die Konfirmation ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jungen Menschen, der Mitglied in der evangelischen Kirche ist. Was bedeutet sie und wo kommt sie her?

Die Konfirmation findet üblicherweise im Alter von etwa 14 Jahren statt. Denn ab 14 hat man Recht, selbst über die Gestaltung des eigenen Glaubens zu entscheiden – unabhängig von den Eltern. Außerdem ist das ein Alter, in dem Jugendliche auch im im Glauben Neues entdecken und eigene Wege ausprobieren wollen  Dafür ist die Konfirmandenzeit gedacht.
 

Das Wort Konfirmation kommt von dem lateinischen Begriff „confirmatio“, das heißt Bestätigung, Bestärkung. Mit der Konfirmation wirst also einerseits der Glauben bestärkt und andererseits die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche. Damit ist man ein vollwertiges Mitglied der Kirche: Man darf an Kirchenvorstandswahlen teilnehmen und selbst Taufpate werden. Die eigenen Paten werden übrigens „arbeitslos“, denn ab jetzt übernimmt man selbst die Verantwortung für den eigenen Glauben.